Hier erfahren Sie, wie wir uns für Städte und Gemeinden engagieren, 
was die Schaffung von Wald- und Naturkindergartenplätzen kostet und 
wie schnell die Umsetzung gehen kann. 

Unsere Leistungen für Kommunen

Beratung

🞢 Standortanalyse

🞢 Machbarkeitsanalyse

Termine vor Ort zur Bestands- & Ideenaufnahme.

Konzept

🞢 Wirtschaftliche Planung

🞢 Pädagogische Konzeption

Präsentation und Fragerunde vor interessierten Eltern, Bürger*innen und im Stadt- oder Gemeinderat.

Umsetzung

🞢 Personalakquise

🞢 Betrieb

Trägerschaft im Auftrag der Stadt oder Gemeinde.

Prüfliste anfordern vereinfacht die Umsetzung von Natur- und Waldkindergärten

Speziell für Städte und Gemeinden haben wir eine Prüfliste zur Eigen-Bewertung der Gegebenheiten vor Ort entwickelt. Damit können Sie vorab und kostenfrei prüfen, ob ein bestimmtes Grundstück in Ihrer Kommune für einen Wald- oder Naturkindergarten infrage kommt.

Füllen Sie einfach das Anforderungsformular aus - wir schicken Ihnen zeitnah die Prüfliste zu: 

Vorteile, Kosten & Umsetzung von Wald- & Naturkindergärten

Vorteile

✅ Geringe Investitionen
✅ Geringe Betriebskosten
✅ Schnelle Umsetzung
✅ Ökologisch nachhaltig
✅ Mehr Rechtssicherheit
✅ Standortattraktivität

Kosten

Nur 3 bis 7 Tsd. € kostet ein neuer Wald- oder Naturkindergartenplatz.

Das sind 80 bis 90% weniger Kosten für den kommunalen Haushalt gegenüber dem  Orientierungswert (Stand 2016: 36 Tsd. €) des Bundesfamilienministeriums für den Neubau eines regulären Kindergartenplatzes.

Umsetzung

Nur 8 bis 12 Monate bis zur Betriebsaufnahme dauert der Aufbau in der Regel. 
Oft sind geeignete Grundstücke bereits im kommunalen Besitz und vieles ist mit Eigenleistung des Bauhofes unkompliziert umzusetzen.

Das wird benötigt:

Waldkindergärten werden auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert: Mit Bauwagen oder Tiny-Haus, Blockhütte oder um ein vorhandenes Gebäude herum. Wenn das Grundstück in Laufweite der Notunterkunft liegt, kann das die Schutzhütte samt Baugenehmigungsverfahren einsparen.
Liegt ein geeignetes Grundstück in Schulnähe, können Mittagsbetreuung und sogar Hortplätze integriert werden.
Letztlich beeinflussen sich Lage, Grundstücksart und eventuell vorhandene Bauten auch das naturpädagogische Konzept. Im Kern folgt aber jede Umsetzung dem Fokus, dass die Kinder draußen sind.

Beispiele für pragmatisch-günstige Umsetzungen

Waldkindergarten Pegnitz


Waldkindergarten Gräfenberg
Tiny-Haus auf fahrbarem Gestell


Waldkindergarten Tuntenhausen

Es ist noch viel mehr möglich! 

Passend zu den Gegebenheiten vor Ort entwickeln wir für ihre Stadt oder Gemeinde ein ganzheitliches, naturpädagogisches Konzept. Das beinhaltet die Einbeziehung bestehender Kindergärten, der Horte, Schulen und Ganztagesangebote.

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Wir sind Teil starker Bündnisse für Kinder:

BiNa Bildungsort Natur gUG (haftungsbeschränkt)

Am Brunnberg 7
91257 Pegnitz
Tel:  09241.49 27 229
Email: info [ a t ] bildungsort-natur.de
Waldkindergarten Pegnitz: Kindergarten Pegnitz